KHD Bereitschaft

 

Dem Bereitschaftskommando obliegt die Organisation und die Ausbildung der 11. KHD-Bereitschaft NÖ. Weiters unterstehen dem BER KDO der Bezirksführungsstab (BFÜST) und die Bezirksalarmzentrale (BAZ) sowie die Verbindungsoffiziere (VO).


 

 

Kommandant der 11. KHD Bereitschaft NÖ

OBI Martin Rohrer

 

e-Mail: martin.rohrer@feuerwehr.gv.at 


 

 

1. Kommandant-Stellvertreter der 11. KHD Bereitschaft NÖ

EVI Walter Halbwax

 

Fax: 027652 / 2294
e-Mail Feuerwehr: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

 

2. Kommandant-Stellvertreter der 11. KHD Bereitschaft NÖ

HBI Johann Weiß

 

Telefon Dienst: 02762 / 500-431
e-Mail Privat: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Dem Bereitschaftskommando, das grundsätzlich aus dem Bereitschaftskommandanten und zwei Stellvertreter besteht, stehen mehrere Züge (1-6) zur Verfügung. Im Bezirk Lilienfeld sind aufgrund der Größe des Bezirkes lediglich die Züge 0, 1-3 und 6 aufgestellt.
Der "0er-Zug" ist der Kommandozug und stellt die Kommandoaufgaben sicher - er fährt bei jedem KHD-Einsatz aus. Die Züge 1-3 können je nach Anforderung als Pumpen- oder Tanklöschzug oder auch als gemischter Zug gegliedert werden, der 6. Zug ist ein "Wasser-Zug" und beinhaltet Einsatzkomponenten für den Wasserdienst.

Zur Bewältigung der Führungsarbeiten stehen dem Bereitschaftskommando die einzelnen Sachgebiete - wie auch im BFÜST - mit deren Mannschaft zur Verfügung. Auch diese Sachgebiete sind mehrfach besetzt um im Ernstfall auf genug Personal zurück greifen zu können.

Die Dienstposten in der KHD Bereitschaft sind:
Chef des Stabes
S1 - Personal
S2 – Lageführung
S3 – Einsatzplanung
S4 – Versorgung
S5 – Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
S6 – Kommunikationsmanagement

 

KHD 0/11

 

 

KHDZGKDT HBI Siegfried Warta
FF Hohenberg

 

Telefon Dienst: 02767 / 8002-4701
e-Mail Feuerwehr: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

 

KHDZGKDTSTV EHBI Franz Wiesbauer
FF Hohenberg

 

e-Mail Feuerwehr: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

 

KHDZGKDTSTV HBI Reinhard Nutz
FF Türnitz

 

e-Mail Feuerwehr: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Feuerwehren und Fahrzeuge im Kommandozug (Normgliederung):

Takt. Bez Funkrufnamen Feuerwehr
KDTF Kommando 2 Hohenberg FF Hohenberg
VF Last 2 TRAISEN FF Traisen
KDOF Kommando Kernhof FF Kernhof
LFA Pumpe Hainfeld FF Hainfeld
MTF Roth BTF Roth Technik Austria
     
     

KHD 1/11

 

 

KHDZGKDT ABI August Hollerer
FF Rainfeld

 

e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

 

KHDZGKDTSTV OBI Werner Wallner
FF Schrambach

 

e-Mail Privat: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



 

KHDZGKDTSTV OBI Karl Gravogl
FF Lilienfeld

 

e-Mail Feuerwehr: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Feuerwehren und Fahrzeuge im 1. Zug (Normgliederung):

Takt. Bez Funkrufnamen Feuerwehr
TLF 4000 Tank Türnitz FF Türnitz
TLF 4000 Tank St. Veit
FF St. Veit
LFA Pumpe Mitterbach
FF Mitterbach
LFA-B Pumpe Lilienfeld FF Lilienfeld
KDOF Kommando Traisen FF Traisen Markt
MTF Last Marktl BTF Neuman Marktl
TLF 4000 Tank St. Aegyd FF St. Aegyd

KHD 2/11

 

 

KHDZGKDT EHBI Christian Teis
FF Lehenrotte

 

Mobil Dienst: +43 676 849090 412
e.mail Privat: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 


 

KHDZGKDTSTV EOBI Markus Halbwax
FF Kaumberg

 

e-Mail Feuerwehr: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

 

KHDZGKDTSTV OBI Rene Gramm
FF Eschenau

 

 


 

Feuerwehren und Fahrzeuge im 2. Zug (Normgliederung):

Takt. Bez Funkrufnamen Feuerwehr
KDOF Versorgung Eschenau FF Eschenau
TLFA 4000 Tank Wiesenfeld
FF Wiesenfeld
RLFA 2000 Rüstlösch Wienerbruck
FF Wienerbruck
TLFA 4000 Tank Lehenrotte
FF Lehenrotte
LF Pumpe Kaumberg
FF Kaumberg
LFA-B Rüst Kleinzell
FF Kleinzell
KDOF Kommando Freiland
FF Freiland

KHD 3/11


 

 

 

KHDZGKDT ASB Florian BREITLER
FF Hainfeld

 

e-Mail Privat: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



 

 

KHDZGKDTSTV EABI Norbert KÜHBERGER

FF Ramsau

 

     e-Mail Privat: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



 

 


 

Feuerwehren und Fahrzeuge im 3. Zug (Normgliederung):

Takt. Bez Funkrufnamen Feuerwehr
TLF 4000 Tank Hainfeld FF Hainfeld
TLF 2000 Tank Schrambach
FF Schrambach
RLFA 2000
Pumpe Rohrbach
FF Rohrbach
KLFA Pumpe 2 Ramsau
FF Ramsau
VF Last Voest Traisen BFF Voest & GF Traisen
MTF Last Rotheau FF Rotheau
KLFA Pumpe Annaberg
FF Annaberg

 

KHD 6/11

 

 

KHDZGKDT BSB Paul Hackner
FF Traisen MArkt

    e-Mail Feuerwehr: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 


 

KHDZGKDTSTV BI Stefanie Rotheneder
FF Wiesenfeld

 

e-Mail Feuerwehr: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

 

 

KHDZGKDTSTV 

 


 

Feuerwehren und Fahrzeuge im 6. Zug :

Takt. Bez Funkrufnamen Feuerwehr
KLFA Pumpe Wienerbruck
FF Wienerbruck
KDOF Kommando St. Veit
FF St. Veit
KDOF Kommando Wiesenfeld
FF Wiesenfeld
TLFA 2000
Tank Wienerbruck
FF Wienerbruck
LFA Pumpe Mitterbach
FF Mitterbach
RLFA 2000
Rüstlösch Hohenberg
FF Hohenerberg
LF Pumpe Kaumberg
FF Kaumberg
VF mit Kran Versorgung Hohenberg FF Hohenberg
SOA-750   FF Hohenberg
SOA-750   FF Mitterbach
SOA-750   FF Wiesenfeld

(SOA-750 = Sonderanhänger mit Feuerwehrzille)

KHD BAZ

 

Die Bezirksalarmzentrale (BAZ) ist die Schnittstelle der Feuerwehr mit der hilfesuchenden Bevölkerung.
Die diensthabende Mannschaft nimmt den Notruf 122 entgegen, und alarmiert in weiterer Folge die zuständige Feuerwehr bzw. wird der Einsatz betreut.

Im Regelfall wird der Bezirk Lilienfeld von der Bereichsalarmzentrale St. Pölten alarmiert. Im Katastrophenfall, oder wenn für den Bezirk Lilienfeld eine Unwetterwarnung ausgegeben wird, kann die BAZ Lilienfeld in kürzester Zeit in Betrieb genommen werden. Alle für den Betrieb notwendigen Einrichtungen sind in dieser - wie in St. Pölten - ebenfalls vorhanden. Im Feuerwehrhaus Traisen stehen neben Telekomunikation und Feuerwehrfunk auch eine Alarmeirungseinheit sowie ein Einsatzleitrechner zur Verfügung.

Falls das Ereignis so groß ist dass auch der Bezirksführungsstab zusammentreten muss, fungiert die BAZ auch als Meldesammelstelle. Dann laufen in der BAZ alle Notrufe sowie Meldungen der eingesetzen Feuerwehren zusammen und werden an den Stab weiter gegeben.

KHD VO

 

Verbindungsoffiziere sind im Katastrophenfall das Bindeglied zwischen dem Behördlichen Führungsstab der Bezirkshauptmannschaft und der Feuerwehr.

Da nach dem NÖ Katastrophenhilfegesetz der Bezirkshauptmann Einsatzleiter über alle eingesetzten Hilfskräfte von Feuerwehr, Bundesheer, Rettungsdienste sowie aller anderen Kräfte ist tagt auf der BH ein integrierter Führungsstab. Das bedeutet das von allen Organisationen Verbindungsoffiziere abgestellt werden.

Die Verbindungsoffiziere berichten im Führungsstab der Behörde über den Einsatz der Feuerwehren. Sie erläutern die erfasste Lage aus Sicht der Feuerwehr sowie die getroffenen Maßnahmen. Weiters beraten sie den Stab in der Einsatzplanung und die Möglichkeiten der Feuerwehrkäfte. Im Gegenzug wird der Führungsstab der Feuerwehr von den Vos über die Gesamtlage sowie über die getroffenen Entscheidungen im BH-Stab informiert.

Ein Beispiel:
Bei einem Hochwasser droht eine Siedlung abgeschnitten zu werden, falls der Wasserstand steigt. Von der örtlichen Feuerwehr geht diese Meldung an den BFÜST FW und über den VO zur BH. Dort liegen die Hydrologischen und Meteorologischen Prognosen auf. Aufgrund dieser entschließt sich die Behörde zu einer Evakuierung. Diese soll von der Feuerwehr durchgeführt werden. Der VO gibt den Auftrag der BH an den BFÜST weiter zusammen mit den Infos über den Wetterverlauf. Da im BH Stab auch die Exekutive vertreten ist gibt es zum Auftrag auch gleich die aktuellen Meldungen über Straßensperren und einen Ansprechpartner vom Rettungsdienst zur Versorgung der Evakuierten vom VO der Rettungsdienste. Der BFÜST FW kann nun den Einsatz planen und weitere Kräfte die Benötigt werden über noch passierbare Straßen lotsen.

Als Verbindunsoffiziere fungieren im Ernstfall:
FT Dominik BANCALARI, FF Hohenberg
BR Hans GNEDT, FF Kernhof
EBR Franz SCHNEEFLOCK, FF Kleinzell

Katastrophenhilfsdienst

 

 

 

 

 




 

 

 

 

 

 

 

 

Mannschaft und Gerät sowie Fahrzeuge für die 11. KHD BER (Katastrophenhilfsdienst Bereitschaft Lilienfeld) stammt aus den 25 Feuerwehren des Bezirkes die für diese Einsätze in Kommandozug und vier Einsatzzüge eingeteilt wurden. Zum Einsatz kommen diese Züge im eigenen Bezirk zur ablöse bei Großeisätzen sowie nach Einsatzbefehl durch den Landesfeuerwehrkommandanten landesweit in NÖ.

Neben der KHD BER gehört der Bezirksführungsstab (BFÜST), die Bezirksalarmzentrale (BAZ) sowie die Verbindungsoffiziere (VO) zur Bezirkshauptmannschaft zum Sachgebiet Katastrophenschutz. Anders als die KHD BER die auch außerhalb des Bezirkes eingesetzt werden kann sind BFÜST, BAZ und VOs Elemente zur Führung und Unterstützung bei Großeinsätzen und Katastrophen innerhalb des Bezirkes.

Aus dem KHD-Konzept des Landes wurden ein Unimog mit Kran bei der FF Hohenberg, je eine Hochleistungpumpe Flyght bei der FF Wiesenfeld und Türnitz und ein Notstromerzeuger 150 KVA bei der FF Lilienfeld stationiert.




Der Katastrophenhilfsdienst (KHD) ist die Weiterentwicklung des FuB-Dienstes (Feuerlösch- und Bergedienst). Entstanden aus den FuE (Feuerlösch- und Entgiftungszügen) die im zweiten Weltkrieg nach den Bombenangriffen und den daraus entstandenen Feuerstürmen eingesetzt wurden präsentiert sich die Einheit im 21. Jahrhundert als bestens Aufgestellte und organisierte Einheit für Großeinsätze.


 
 
Zu den Einsatzszenarien zählen Großbrände, Hochwässer, Stürme, Rettungseinsätze, Notversorgung der Bevölkerung und Wiederherstellen von Nachrichtenverbindungen und Energieversorgung.

 

 

Sonderdienste

Zur Erfüllung der gestzlichen Aufgaben werden vom Landesfeuerwehrkommandanten Sonderdienste aufgestellt. Zur Zeit stehen in Niederösterreich folgende Sonderdienste zur Verfügung:

  • Feuerwehrstreife
  • Flugdienst
  • Sprengdienst
  • Strahlenschutzdienst
  • Tauchdienst
  • Flugdienst

Im Bezirk Lilienfeld sind die Dienste "Feuerwehrstreife", "Sprengdienst" und "Strahlenschutzdienst" aufgestellt.

Sprengdienst

 

 

GKdt der Sprenggruppe 11

HLM Herbert EIGELSREITER

 

e-Mail BFKDO: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

GKdt-Stv der Sprenggruppe 11

LM Andreas WIESBAUER

 

Als Sonderdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes gliedert sich der NÖ Feuerwehr-Sprengdienst in das Kommando Sprengdienst und vier Einheiten zu je 50 Feuerwehrmitglieder aufgeteilt auf ganz Niederösterreich. Der Sprengdienst verfügt in jedem Feuerwehrviertel (Wald-,Wein, Most- und Industrieviertel) über mehrere Sprengdienstgruppen.

Die Sprenggruppe des Bezirkes Lilienfeld (West 4) verfügt derzeit über 7 Sprengbefugte und 2 Sprenggehilfen aus den Feuerwehren von Kaumberg, Wiesenfeld, Traisen-Markt, Hohenberg und St.Aegyd.

Aufgaben:
Zu den Aufgaben des NÖ Feuerwehr-Sprengdienstes gehört die Unterstützung
> bei Rette- und Bergesprengungen bei Katastropheneinsätzen
> bei Dammsprengung und das Entfernen von Verklausungen bei Hochwassereinsätzen
> bei Safe-T-Cut Sprengungen im Zuge von Katastropheneinsätzen durch Windbrüche
> der Behörden und Lawinenkommissionen durch Lawinenauslösesprengungen im Gelände und per Hubschrauber
> der örtlichen Feuerwehren und Behörden bei sämtlichen Sprengungen bei Gefahr in Verzug

Anforderung:
Die Unterstützung des NÖ Sprengdienstes, kann grundsätzlich durch jedem Einsatzleiter erfolgen. Die Alarmierung bzw. Anforderung erfolgt über die NÖ Landeswarnzentrale.

  • 20240413_123521
  • DJI_0055
  • DSC_6849
  • DSC_6852
  • IMG_6248