145. JMV der FF Rohrbach
- Details
- Erstellt: Sonntag, 19. Januar 2025 21:08
- Geschrieben von Christian Teis
- Zugriffe: 358
Am Sonntag, 19. Jänner 2025 fand die 145. Jahresmitgliederversammlung der FF Rohrbach im Feuerwehrhaus statt. Neben den zahlreich erschienenen Feuerwehrkameraden sind auch eine Reihe von Ehrengästen der Einladung gefolgt: Bürgermeister Markus Leopold, Vizebürgermeisterin Anna Klinger, Ehrenbürger und Ehrenmitglied Karl Bader.
Weiters konnten begüßt werden Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter August Hollerer, Kontrollinspektor Roland Berger von der Polizeiinspektion Hainfeld sowie die Rotkreuz-Ortsstellenleiterin Tamara Huber.
Nach der Begrüßung und dem Gedenken an die verstorbenen Kameraden ließ Kommandant Wolfgang Bader das vergangene Jahr mittels einer ausführlichen Bildpräsentation nochmals Revue passieren.
Im Anschluss erfolgten der Kassabericht durch Verwalter Martin Pandalitschka sowie die Tätigkeitsberichte des Kommandos und der Fachchargen über das Jahr 2024.
Kommandant-Stellvertreter Stefan Zeller berichtete über die zahlreichen Einsätze und Übungen. 2024 hatte die FF Rohrbach 31 Einsätze zu bewältigen, davon 2 Brand- und 24 Technische Einsätze. Des Weiteren wurden 63 Übungen abgehalten und 200 verschiedenste Tätigkeiten durchgeführt. Die FF Rohrbach hat somit im Jahr 2024 mit 2140 Mitgliedern insgesamt über 9000 Stunden geleistet.
Kommandant Wolfgang Bader bedankte sich nochmals recht herzlich bei seinen Kameraden für den unermüdlichen Einsatz im Jahr 2024 und speziell bei der Hochwasserkatastrophe im September, obwohl die Gemeinde Rohrbach noch mit einem „blauen Auge“ davongekommen ist.
Bürgermeister Markus Leopold konnte sich diesen Worten nur anschließen und betonte die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Feuerwehr sowie den großen Beitrag, den die Feuerwehr zum gelungenen Vereinsleben in der Gemeinde leistet.
Auch die Feuerwehrjugend war im Jahr 2024 wieder sehr aktiv. Neben den zahlreichen praktischen Übungen absolvierten die 8 Buben und 3 Mädchen auch den Wissenstest und nahmen erfolgreich am Landesjugendlager in Ruprechtshofen teil.
Ein Highlight im Jahr 2024 war auch die Teilnahme der Bewerbsgruppe Rohrbach 1 am Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in Feldkirch, wo in der Klasse Bronze A der hervorragende 31. Platz von 138 Gruppen erreicht wurde.
Nach den Berichten gratulierte Kommandant Wolfgang Bader der Feuerwehrjugend zur absolvierten Erprobung und einigen Mitglieder zur verdienten Beförderung:
Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann: Martin Klinger und Gerald Blazek
Vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister: Leopold Bosch, Alexander Schindlecker und David Zöchling
Vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister: Stefan Kaiblinger
Zum Abschluss bittet der Kommandant Wolfgang Bader alle Mitglieder wieder um zahlreiches Erscheinen und tatkräftige Unterstützung bei den geplanten Übungen und Veranstaltungen und gibt eine kurzen Ausblick auf das Jahr 2025:
Die FF Rohrbach feiert im Jahr 2025 ihr 145-jähriges Bestandsjubiläum, auch deshalb wird der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb am 31.5.2025 in Rohrbach stattfinden.
Anfang Februar sollen sechs neue Atemschutzgeräte geliefert werden, da die bisherigen Geräte altersbedingt ausgeschieden werden müssen. Kostenpunkt: ca. € 18.000
Der Schwerpunkt in der Ausbildung im Frühjahr liegt daher an der Einschulung und Handhabung der neuen Geräte.
Statistik 2024:
-) Mannschaftsstand: 60 Aktive, 11 Jugend, 12 Reservisten
-) 31 Einsätze: 2 Brandeinsätze, 24 Technische Einsätze, 1 Schadstoffeinsatz, 1 Fehlausrückung, 3
Brandsicherheitswachen – 300 eingesetzte Mitglieder leisteten 1131 Einsatzstunden
-) 63 Übungen: 569 Mitglieder leisteten 1074 Übungsstunden
Text und Foto: V Martin Pandalitschka, FF Rohrbach/Gölsen