Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe 2024 - 3 Gruppen aus dem Bezirk waren dabei

Nur alle 4 Jahre finden die Bundesfeuerwehrwettkämpfe statt, jedes Mal in einem anderen Bundesland, 2024 war Feldkirch in Vorarlberg an der Reihe. Nach mehrjähriger Qualifikation konnten sich Kaumberg, Lehenrotte und erstmals Rohrbach/Gölsen für die "Staatsmeisterschaft der Feuerwehren" qualifizieren.
Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Anton Weiss erhielt in diesem Rahmen die höchste Auszeichnung des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV).

  • 0 Toni
  • 12-DSC_1555
  • 8-DSC_1501
  • 9-DSC_1545

LFR Anton Weiss wurde aus den Händen von Präsidenten des ÖBFV Robert Mayer und Landeshauptmann Markus Wallner das goldene Ehrenzeichen des ÖBFV verliehen. Zusätzlich wurde ihm eine Auszeichnung des deutschen Feuerwehrverbandes verliehen.
(Wir gratulieren Dir herzlich Toni!)

Vor einer herrlichen "familiären" Atmosphäre im Feldkirchner Stadion gaben die Fans der Wettkampfgruppen alles, angefeuert wurden dabei nicht nur die eigenen Gruppen, sondern auch die des eigenen Bundeslandes. Niederösterreich, als größtes Bundesland, hatte sich mit 94 Gruppen, rund einem 1/4 aller Gruppen, qualifiziert. Auch andere Ländern, wie Deutschland, Slowenien, Südtirol oder Bayern, waren mit am Start.
Für die Gruppen aus dem Bezirk Lilienfeld war von vornherein nicht viel zu gewinnen, zu dominant sind die Gruppen aus Oberösterreich die am Ende alle Klassen für sich entscheiden konnten.

KAUMBERG:
Kaumberg konnte sich für den Bewerb Bronze B, also mit Alterspunkte, qualifizieren und mit einer Zeit von 38,04 Sekunden + 58,71 Sek. am Staffellauf den ausgezeichneten 15. Rang in dieser Klasse erringen. der 15. Platz bedeutet den 4. Platz innerhalb der niederösterr. Gruppen.
Gewonnen hat diese Klasse Redleiten 1 (OÖ) mit 36,60 am Löschangriff (fehlerfrei) und 56,43 Sek. am Staffellauf vor Weigelsdorf 2 (NÖ) und Reichenfels/St. Peter 1 (Knt)

  • 1-DSC_1575
  • 6-DSC_1548
  • 7-DSC_1547
  • 8-DSC_1546

LEHENROTTE:
Lehenrotte konnte sich für beide Bewerbe in Bronze A und Silber A qualifizieren. Mit einer Zeit von 33,94 Sek. am Löschangriff und 56,98 Sek. am Staffellauf konnte in Bronze der 47. Platz erlaufen werden. In Silber war, nach einem misslungenen Start nur ein Platz im hinteren 1/3 möglich.
In Bronze A gewann die Gruppe Bad Mühllacken 1 (OÖ) mit 27,88 am Löschangriff und 48,50 am Staffellauf vor Rutzenmoos 3 und St. Martin im Mühlkreis 1, beide ebenfalls OÖ.
In Silber A gewann Stillfüssing 2 (OÖ) mit 34,73 und 51,23 vor Aigen 1 (NÖ) und Krennstetten NÖ

  • 14-DSC_1583
  • 18-DSC_1550
  • 6-DSC_1628
  • 7-DSC_1564

ROHRBACH/GÖLSEN:
Ebenfalls für Bronze A konnte sich Rohrbach a.d. Gölsen qualifizieren und mit einer Zeit von 34,46 am Löschangriff und 55,27 am Staffellauf den ausgezeichneten 31. erringen. Diese Gruppe konnte damit auch den besten Platz des Bezirkes erreichen.

  • 1-DSC_1512
  • 3-DSC_1506
  • 5-DSC_1504
  • 7-DSC_1502

In den Jahren 2025/26/27 werden in Niederösterreich wieder die Qualifikationen für die nächsten Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe stattfinden die 2028 in Kärnten ausgetragen werden, vermutlich in Villach.

Bei der stimmungsvollen Schlussveranstaltung und der Siegerehrung am Sonntagvormittag, betonten Feuerwehrpräsident Robert Mayer und Landeshauptmann Markus Wallner die Wichtigkeit der freiwilligen Feuerwehren und wie stolz auf alle Feuerwehrmitglieder sind.

Aufgrund der Corona-Pandemie stimmen die oben genannten "alle 4 Jahre" nicht ganz, 2016 fanden diese Bewerbe in Kapfenberg (STMK) statt, erst 2022 (statt 2020) in St. Pölten und 2024 in Feldkirch.

Foto und Text: BSB EHBI Christian Teis (Presse 11), BFKDO Lilienfeld

  • 1-DSC_1639
  • 10-DSC_1544
  • 10-DSC_1559
  • 2-DSC_1507
  • 2-DSC_1574
  • 4-DSC_1505
  • 4-DSC_1568
  • 4-DSC_1630
  • 5-DSC_1549
  • 5-DSC_1567
  • 6-DSC_1503

und noch ein paar Impressionen vom Bewerb

  • 1-DSC_1402
  • 1-DSC_1728
  • 10-DSC_1496
  • 11-DSC_1473
  • 12-DSC_1460
  • 13-DSC_1438
  • 2-DSC_1401
  • 3-DSC_1696
  • 4-DSC_1680
  • 5-DSC_1650
  • 6-DSC_1597
  • 7-DSC_1589
  • 8-DSC_1579
  • 9-DSC_1532